
RESPONSIBLE SOURCING
Ensure Responsible Sourcing with Confidence
Stay Responsible. Stay Trusted.
Meeting today´s regulatory and ethical standards for responsible sourcing is more important than ever.
CDX makes this process straightforward by bringing together all your sourcing data - covering conflict minerals (3TG: tin, tungsten, tantalum, and gold) and extended minerals like cobalt and mica - so you can quickly identify risks and stay compliant.
With CDX, you benefit from centralized information, in-depth smelter analysis, and robust quality checks. This not only helps you avoid non-compliance, but also builds resilience, transparency, and trust across your supply chain - while keeping your intellectual property secure.
Explore our scope of responsible sourcing regulations
to find detailed guidance tailored to your needs
to find detailed guidance tailored to your needs

Responsible Minerals Reporting
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Konfliktmineralien-Compliance. Mit unserer Responsible Minerals Reporting Lösung erfüllen Sie die Anforderungen der EU Conflict Minerals Regulation und dem U.S. Dodd-Frank Act. CDX unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Sorgfaltspflichten und stärkt nachhaltige Beschaffung entlang der Lieferketten.
CDX Features for Conflict Minerals
Conflict Minerals: What You Need to Know
Was sind Konfliktmineralien und warum werden sie reguliert?
Konfliktmineralien beziehen sich auf Zinn, Wolfram, Tantal und Gold (3TG), die häufig in Regionen abgebaut werden, die von bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden betroffen sind. Diese Mineralien können zur Finanzierung von Gewalt und Ausbeutung beitragen, insbesondere in Gebieten wie der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Daher haben Regierungen und internationale Organisationen Vorschriften eingeführt, um sicherzustellen, dass Unternehmen diese Rohstoffe verantwortungsvoll beschaffen – mit dem Ziel, Konfliktfinanzierung zu unterbinden und ethische Lieferketten zu fördern.
Was sind die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zu Konfliktmineralien in der Europäischen Union?
Die EU-Konfliktmineralienverordnung (Verordnung (EU) 2017/821), die seit dem 1. Januar 2021 in Kraft ist, verpflichtet EU-Importeure von 3TG-Mineralien und -Metallen zur Durchführung von Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten. Dazu gehören die Einführung von Lieferkettenrichtlinien, Risikobewertungen, Strategien zur Risikominimierung, unabhängige Audits durch Dritte (für Schmelzen und Raffinerien) sowie die öffentliche Berichterstattung über die Sorgfaltsprozesse. Die Verordnung gilt weltweit für alle Konflikt- und Hochrisikogebiete – nicht nur für Zentralafrika – und wird von den EU-Mitgliedstaaten durchgesetzt.
Was sind die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zu Konfliktmineralien in den Vereinigten Staaten?
Abschnitt 1502 des Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act verpflichtet börsennotierte US-Unternehmen zu prüfen, ob 3TG-Mineralien für ihre Produkte notwendig sind. Ist dies der Fall, müssen sie eine angemessene Herkunftsanalyse durchführen, um festzustellen, ob diese Mineralien aus der Demokratischen Republik Kongo oder angrenzenden Ländern stammen. Falls die Herkunft bestätigt wird oder unklar bleibt, sind Unternehmen verpflichtet, eine Sorgfaltsprüfung durchzuführen, jährlich einen speziellen Offenlegungsbericht (Form SD) bei der SEC einzureichen und ihre Sorgfaltsmaßnahmen offenzulegen. Die Regelung wird von der SEC durchgesetzt und legt den Fokus auf Transparenz und öffentliche Berichterstattung.
Wie unterscheiden sich die EU- und US-Vorschriften in Ansatz und Anwendungsbereich?
Die EU-Verordnung gilt für alle Konflikt- und Hochrisikogebiete weltweit und richtet sich an vorgelagerte Importeure von 3TG-Mineralien und -Metallen. Sie legt den Schwerpunkt auf Sorgfaltspflichten, Risikobewertung und öffentliche Berichterstattung, wobei die Durchsetzung den einzelnen EU-Mitgliedstaaten obliegt.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die US-Vorschrift speziell auf die Demokratische Republik Kongo und angrenzende Länder. Sie gilt für nachgelagerte Hersteller und Auftragsfertiger, die an US-Börsen notiert sind. Die Regelung verlangt eine jährliche öffentliche Berichterstattung an die SEC und legt den Fokus auf Transparenz in den Beschaffungspraktiken.
Welche praktischen Schritte müssen Unternehmen zur Einhaltung dieser Vorschriften unternehmen?
Unternehmen müssen Sorgfaltspflichten in ihre Beschaffungs- und Einkaufspolitik integrieren, Lieferanten durch Schulungen und vertragliche Vorgaben einbinden und in Systeme zur Lieferkettenanalyse und Risikobewertung investieren. Häufig kommen branchenübliche Tools wie die Conflict Minerals Reporting Template (CMRT) zum Einsatz, um Lieferantendaten zu erfassen und zu validieren. Regelmäßige Audits, transparente Berichterstattung und die Teilnahme an gemeinsamen Brancheninitiativen unterstützen zusätzlich die Compliance.
Was sind die Folgen der Nichteinhaltung von Vorschriften zu Konfliktmineralien?
Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Sanktionen, dem Ausschluss aus wichtigen Märkten, Reputationsschäden sowie dem Verlust von Kunden- oder Investorenvertrauen führen. Unternehmen riskieren zudem Unterbrechungen in der Lieferkette, wenn sie keine verantwortungsvolle Beschaffung nachweisen können, und könnten von Ausschreibungen oder langfristigen Verträgen ausgeschlossen werden, bei denen ein Compliance-Nachweis erforderlich ist.
Wie beeinflussen diese Vorschriften die übergeordnete Geschäftsstrategie und das Lieferkettenmanagement?
Die Einhaltung von Vorschriften zu Konfliktmineralien motiviert Unternehmen, ihre Lieferkettentransparenz zu verbessern, in digitale Nachverfolgungssysteme zu investieren und stärkere Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen. Sie unterstützt zudem übergeordnete ESG- und CSR-Ziele, indem sie hilft, Risiken zu managen, den Markenwert zu steigern und den wachsenden Erwartungen von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden an ethisches Geschäftsverhalten gerecht zu werden.
CDX Features for Cobald & Mica
Cobald & Mica: What You Need to Know
Wie unterstützt EMRT Unternehmen über die reine Regeltreue hinaus?
EMRT ist mehr als nur ein Compliance-Tool. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre erweiterte Lieferkette für Mineralien zu erfassen und besser zu verstehen. Mit EMRT können Organisationen Schwachstellen proaktiv erkennen, Lieferengpässe antizipieren und ihre Beschaffungsstrategie an ESG- und Nachhaltigkeitszielen ausrichten. Dieser datengestützte Ansatz verbessert die Beschaffung und stärkt die Beziehungen zu Lieferanten.
Warum gelten Kobalt und Glimmer als besonders wichtige Mineralien für die verantwortungsvolle Beschaffung?
Kobalt und Glimmer stehen aufgrund von Risiken wie Kinderarbeit, unsicheren Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – insbesondere im handwerklichen Bergbau – unter besonderer Beobachtung. Ihre Aufnahme in die EMRT spiegelt den wachsenden Druck von Regulierungsbehörden, Kunden und Investoren wider, diese Probleme anzugehen und eine verantwortungsvolle Beschaffung zu fördern.
Welche Auswirkungen hat die Berichterstattung zu Kobalt und Glimmer auf nachgelagerte Industrien?
Branchen wie Automobil, Elektronik und Kosmetik sehen sich zunehmend höheren Anforderungen an eine ethische Beschaffung gegenüber. Dies beeinflusst die Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und sogar das Produktdesign, da Unternehmen Reputations- und Betriebsrisiken vermeiden wollen.
Gibt es weitere geschäftliche Vorteile bei der Erhebung und Analyse von Daten zu Kobalt und Glimmer?
Ja. Belastbare Daten können Optimierungspotenziale in der Lieferkette, Kosteneinsparungen und Innovationschancen aufzeigen. Unternehmen können zuverlässigere Lieferanten identifizieren, Materialalternativen finden oder ihre verantwortungsvolle Beschaffung gezielt in Marketing und Investor Relations einsetzen.
Wie kann verantwortungsvolle Beschaffung von Kobalt und Glimmer zum Wettbewerbsvorteil werden?
Unternehmen, die bei der verantwortungsvollen Beschaffung führend sind, können sich einen bevorzugten Lieferantenstatus sichern, neue Märkte erschließen und die Markentreue stärken. Transparente Berichterstattung kann zudem in B2B-Partnerschaften entscheidend sein, da ESG-Kriterien zunehmend im Mittelpunkt von Beschaffungsentscheidungen stehen.
Was sind die Hauptprobleme bei der Sorgfaltspflicht für Kobalt und Glimmer?
Herausforderungen sind unter anderem Datenlücken, uneinheitliche Zusammenarbeit mit Lieferanten und sich wandelnde Erwartungen. Lösungen bieten digitale Plattformen wie CDX für das Datenmanagement, Schulungen für Lieferanten und Branchenkooperationen zur Harmonisierung von Standards.
Wie könnten sich globale Vorschriften zu Kobalt und Glimmer entwickeln?
Erwarten Sie strengere Kontrollen, detailliertere Berichterstattung und eine stärkere Integration in ESG-Offenlegungen. Eine frühzeitige Einführung robuster Sorgfaltspflichten hilft Unternehmen, sich schnell anzupassen, Branchenstandards mitzugestalten und eine Führungsposition zu behaupten.
Optimieren Sie Ihre Compliance. Bleiben Sie regelkonform und wettbewerbsfähig in einem dynamischen Markt.
Demo anfordern